Aktuelle Themen
Am 9. Februar wird über die Umweltverantwortungsinitiative abgestimmt, lanciert von den Jungen Grünen. Die Initiative fordert drastische Einschnitte, um die Umweltauswirkungen der Schweiz radikal zu reduzieren. Doch die Folgen wären gravierend: für die Landwirtschaft, die Wirtschaft und die Gesellschaft.
Mehr anzeigenDie Volksinitiative «Für eine sichere Ernährung», bekannt als «Vegi-Initiative», strebt eine nachhaltigere Landwirtschaft und eine Erhöhung des Selbstversorgungsgrads in der Schweiz an. Bundesrat Guy Parmelin und der Bauernverband kritisieren die Initiative jedoch scharf und lehnen sie aufgrund ihrer weitreichenden Forderungen ab. Eine Volksabstimmung ist für 2026 geplant.
Mehr anzeigenMikroalgen sind protein- und nährstoffreich, lokal produzierbar und könnten als Futtermittel für Nutztiere dienen. Agroscope prüft ihre Eignung.
Mehr anzeigenAn der QV-Feier 2024 durften 11 Müllerinnen und Müller ihren erfolgreichen Lehrabschluss feiern.
In diesem Zusammenhang verleiht der Schweizerische Verein Arbeitswelt Müller/in seit 2020 einen Wanderpreis in Form einer Glocke an Mühlen, die sich in der Ausbildung von Lernenden besonders engagieren.
Mehr anzeigenMit 63,03 % der Stimmen sagt die Schweiz Nein zur Biodiversitätsinitiative.
Mehr anzeigenDie Biodiversitätsinitiative fordert 30 % der Landesfläche unantastbar zu schützen, was Bundesrat und Parlament ablehnen.
Mehr anzeigenEinführung der Mitteilungspflicht:
2021 hat das Parlament im Zuge der Initiative „Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren“ eine Mitteilungspflicht für den Handel und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln sowie den Handel von Nährstoffen beschlossen. Hintergrund dieser Entscheidung war die Ablehnung der Trinkwasser- und Pestizid-Initiative durch die Bevölkerung. Ab dem 01.01.2026 sollen Mischfutterhersteller ihre Nährstofflieferungen deklarieren, basierend auf Artikel 164a des Landwirtschaftsgesetzes.
Die VSF unterstützt die Kampagne «NEIN zur extremen Biodiversitätsinitiative» und stellt den Mitgliedern Material für die Abstimmungskampagne zur Verfügung. Das Volk wird am 22. September 2024 darüber abstimmen. Bis dahin gilt es die breite Öffentlichkeit über die Konsequenzen einer möglichen Annahme dieser Initiative aufzuklären.
Mehr anzeigenAm 7. Juni 2024 fand die VSF- Generalversammlung im Centre Loewenberg in der Nähe von Murten statt.
Mehr anzeigenDie von der VSF sowie UFA AG gemeinsam erarbeitete «Chômage-Branchenlösung» dient dazu, bei Produktionsausfällen eines angeschlossenen Mischfutterherstellers aufgrund besonderer Ereignisse, dessen Produktion von anderen Mischfutterherstellern sicherzustellen. Der Anschluss ist kostenlos und ab sofort möglich.
Mehr anzeigenvor kurzem kam Futtersoja vorwiegend aus Brasilien, wo aber inzwischen aufgrund des knappen Saatgutangebots an GVO-freien Sorten fast nur noch gentechnisch veränderte Soja produziert wird. Für die Schweizer Importe ist das keine Option.
Mehr anzeigenDen SMS-Absolventinnen und Absolventen bietet sich die Möglichkeit zusätzlich zum Titel „Dipl. Müllereitechniker SMS“ den prestigeträchtigen Titel „Diplom Mischfuttertechniker SFT“ zu erlangen.
Mehr anzeigenVision Landwirtschaft hat eine Studie zu den indirekten Kosten unterschiedlicher Ernährungsstile publiziert.
Mehr anzeigenSeit 2019 gibt es in der Schweiz nur noch palmölfreies Tierfutter
Mehr anzeigenImmer wieder ist die Kritik zu hören, dass wir Menschen den Kälbern die Milch wegtrinken. Doch die Milchgewinnung war von Anfang an Zweck der Milchviehhaltung.
Mehr anzeigen…und der geringe Futtermittel-Import stammt vorwiegend aus Europa
Mehr anzeigenMythos vom Klimakiller fällt mit neuem Massstab
Mehr anzeigenDie Mühlenunternehmen E. Zwicky AG und die Egli-Mühlen AG haben den diesjährigen Schweizer Solarpreis gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Mehr anzeigenSeit 2020 vergibt der Schweizerischer Verein Arbeitswelt Müller/in (VAM) einen Wanderpreis in Form einer Glocke für den «Lehrbetrieb des Jahres». Diese Auszeichnung geht an Mühlen, welche sich im vergangenen Jahr überdurchschnittlich für die Ausbildung von Lernenden engagiert haben. Die Auszeichnung geht nun für ein Jahr zur Willi Grüninger AG in Flums. Herzliche Gratulation!
Mehr anzeigenDie VSF unterstüzt die Bekämpfung dieser unnötigen Initiative und setzt sich für die Aufklärung zu diesem Thema ein. Eine Annahme der Massentierhaltungsinitiative hätte einschneidende Konsequenzen für unser Land.
Mehr anzeigen«Kommentar eines VSF-Vorstandmitgliedes» zum Thema Wiedereinführung von verarbeiteten tierischen Proteinen
Mehr anzeigenDie VSF engagiert sich gegen die Massentierhaltungsinitiative
Mehr anzeigen